Artikelnr.: zei-buchdekotheorie
Herstellerpreis: 38,00 €
38,00 € *
Lieferbar in 1-3 Werktage
Zeisig Verlag - Buch - Dekotheorie - Dekompression beim Tauchen
Das umfassende Buch zur Dekompression, von den Grundlagen bis zu aktuellen Diskussionen.
Über das Buch:
Das umfassende Buch zur Dekompression
Tauchen ist mehr als nur Abtauchen und Auftauchen – wer sicher tauchen will, muss verstehen, was in seinem Körper vor sich geht. In „Dekotheorie“ erklären Veronika Sievers und Dr. Dominik Elsässer fundiert, verständlich und praxisnah die physikalischen, physiologischen und mathematischen Grundlagen der Dekompression.
Von den historischen Anfängen mit Haldane und Workman bis zu M-Werten, Bühlmanns Rechenmodell, Gradientenfaktoren und der Frage nach der besten Dekostrategie: Dieses Buch liefert einen vollständigen Überblick. Warum entsteht eine Dekompressionskrankheit (DCS)? Sind es wirklich nur die Blasen oder spielen Immunreaktionen eine Rolle? Wie wirken sich Dekogase und Trimix auf die Dekompression aus? Was hat es mit der „Helium Penalty“, Deep Stops oder der Rolle des Endothels auf sich?
Fundiert
„Dekotheorie“ bietet fundiertes Wissen zur Dekompression und einen breiten Überblick zum aktuellen Forschungsstand.
Praxisnah
Mit vielen praktischen Beispielen zur Planung und Berechnung von Tauchgängen mit Subsurface.
Verständlich und praxisnah
Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich intensiver mit Tauchtheorie beschäftigen wollen – vom engagierten Sporttaucher bis zum technischen Taucher. Neben den Grundlagen der Gewebesättigung, Halbwertszeiten und M-Werten geht es auch um weiterführende Themen wie Wiederholungstauchgänge, Dekogase, Sauerstofffenster, Trimix, Tiefenrausch und die psychologischen Aspekte rund um DCS.
Mit vielen praktischen Beispielen (u.a. mit Subsurface) und einem breiten Überblick zum aktuellen Forschungsstand bietet »Dekotheorie« sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Tauchern einen wertvollen Wissensschatz.
Inhalt u.a.:
Das umfassende Buch zur Dekompression, von den Grundlagen bis zu aktuellen Diskussionen.
- Autoren: Veronika Sievers und Dr. Dominik Elsässer.
- Verlag: Zeisig Verlag, 2025
- Info: Hardcover, 264 Seiten, 16 x 24 cm
- ISBN: 978-3-947377-03-9
Über das Buch:
Das umfassende Buch zur Dekompression
Tauchen ist mehr als nur Abtauchen und Auftauchen – wer sicher tauchen will, muss verstehen, was in seinem Körper vor sich geht. In „Dekotheorie“ erklären Veronika Sievers und Dr. Dominik Elsässer fundiert, verständlich und praxisnah die physikalischen, physiologischen und mathematischen Grundlagen der Dekompression.
Von den historischen Anfängen mit Haldane und Workman bis zu M-Werten, Bühlmanns Rechenmodell, Gradientenfaktoren und der Frage nach der besten Dekostrategie: Dieses Buch liefert einen vollständigen Überblick. Warum entsteht eine Dekompressionskrankheit (DCS)? Sind es wirklich nur die Blasen oder spielen Immunreaktionen eine Rolle? Wie wirken sich Dekogase und Trimix auf die Dekompression aus? Was hat es mit der „Helium Penalty“, Deep Stops oder der Rolle des Endothels auf sich?
Fundiert
„Dekotheorie“ bietet fundiertes Wissen zur Dekompression und einen breiten Überblick zum aktuellen Forschungsstand.
Praxisnah
Mit vielen praktischen Beispielen zur Planung und Berechnung von Tauchgängen mit Subsurface.
Verständlich und praxisnah
Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich intensiver mit Tauchtheorie beschäftigen wollen – vom engagierten Sporttaucher bis zum technischen Taucher. Neben den Grundlagen der Gewebesättigung, Halbwertszeiten und M-Werten geht es auch um weiterführende Themen wie Wiederholungstauchgänge, Dekogase, Sauerstofffenster, Trimix, Tiefenrausch und die psychologischen Aspekte rund um DCS.
Mit vielen praktischen Beispielen (u.a. mit Subsurface) und einem breiten Überblick zum aktuellen Forschungsstand bietet »Dekotheorie« sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Tauchern einen wertvollen Wissensschatz.
Inhalt u.a.:
- Gewebesättigung und M-Werte
- Bühlmanns Rechenmodell ZH-L16
- Blasenbildung und die Grenzen von Blasenmodellen
- Gradientenfaktoren und wie man sie benutzt
- Deep Stops und aktuelle Studien
- Dekogase und Sauerstofftoxizität
- Trimix, Helium Penalty und isobare Gegendiffusion
- Immunreaktionen, Endothelforschung und Deko-Stress
- DCS, PFO und Risikofaktoren
- Tiefenrausch und psychologische Aspekte
- Preconditioning